# # #
Unsere Ärzte erbringen die medizinische Kernleistung. Wir setzen auf gute fachübergreifende Kooperationen. Dass wir unseren ärztlichen Mitarbeitern die gesetzlichen und tariflichen Leistungen gewähren, versteht sich von selbst. Wir unterstützen interessierte Ärzte auch bei der Wohnungssuche, der Kinderbetreuung und der Eingewöhnung an einem neuen Wohnort.
Sie leisten wertvolle Arbeit für uns und für unsere Region, daher sehen wir es als unsere Aufgabe, die perfekten Rahmenbedingungen sowohl für Ihre berufliche als auch für Ihre private Zukunftsplanung zu schaffen. Machen Sie gemeinsam mit uns den nächsten Schritt: Entdecken Sie die Vorzüge des ländlichen Raumes, erfahren Sie Dankbarkeit und seien Sie nebenbei Zukunftsgestalter, indem Sie die medizinische Versorgung von Morgen für eine der lebenswertesten Regionen Deutschlands sichern.
Profitieren Sie von den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten unserer Region. Ob Wintersport oder gemütliche Sommerwanderung, bei uns "dahoam" im Bayerischen Wald gibt es stets Neues und Einzigartiges zu entdecken. Das Naturparadies direkt vor der eigenen Haustüre.
Es ist uns wichtig, dass Sie sich bei uns sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln.
Die leitenden Ärzte unserer beiden Krankenhäuser bieten in verschiedenen Bereichen eine qualifizierte und strukturierte Facharztweiterbildung nach WBO 2004 der Bayerischen Landesärztekammer.
Leitender Arzt | Weiterbildung | Dauer |
---|---|---|
Dr. med. Christian Pötzl | Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 5 Jahre (voll) |
Christian Walter | Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie | 2 Jahre |
Christian Walter | Basisweiterbildung Chirurgie | 1 Jahr |
Christian Walter | Spezielle Unfallchirurgie | 2 Jahre |
Dr. med. Guido Giermeier | Spezielle Unfallchirurgie | 2 Jahre |
Dr. med. Pavel Blaha | Facharzt für Viszeralchirurgie - stationär | 3 Jahre |
Dr. med. Pavel Blaha | Basisweiterbildung Chirurgie (Common trunk) | 2 Jahre (voll) mit Nebenbestimmungen (max. 6 Monate Intensivmedizin; max. 6 Monate Notfallaufnahme) |
Dr. medic Ovidiu Bala | Facharzt für Allgemeinchirurgie | 2 Jahre (voll) mit Nebenbestimmungen |
Dr. med. Thomas Lilienthal | Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie | 1 Jahr |
Dr. med. Thomas Lilienthal | Weiterbildung im Schwerpunkt Gastroenterologie | 6 Monate |
Dr. med. Josef Reitberger | Weiterbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe | 24 Monate |
Marco Oske | Weiterbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe | 24 Monate |
Leitender Arzt | Weiterbildung | Dauer |
---|---|---|
Dr. med. Günther Schmerbeck | Facharzt für Anästhesiologie | 3 Jahre (incl. 6 Monate Intensivmedizin) |
Dr. med. Hans-Werner Riesterer | Basisweiterbildung Chirurgie | 2 Jahre |
Dr. med. Michael Schäfer | Zusatzweiterbildung Spezielle Unfallchirurgie | 1 Jahr |
Dr. med. Michael Schäfer | Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie | 18 Monate |
Dr. med. Josef Penzkofer | Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie | 18 Monate |
Dr. med. Michael Schäfer | Basisweiterbildung Chirurgie (Common trunk) | 2 Jahre (voll) |
Dr. med. Ilja Alexeenko | Facharzt für Gefäßchirurgie | 1 Jahr (Starteffekt wegen Chefarztwechsel - bisher 4 Jahre) |
Dr. med. Jana Riedl | Fachärztin für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Palliativmedizin | 5 Jahre (voll) |
Dr. med. Ulrich Valta-Seufzer | Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie | 12 Monate |
Sie finden die Arberlandkliniken Zwiesel und Viechtach auch auf Ethimedis, Deutschlands größtem Karrierenetzwerk für Ärzte und Kliniken.
Okresni nemocnice Zwiesel-Viechtach jsou prosperující zdravotnická zarízení, poskytující zdravotnickou a lékarskou péci v základních medicínských oborech, soucasne zajištují rychlou zdravotnickou a lékarskou pomoc v okrese Regen.
Wir setzen auf eine gut fundierte fachliche Weiterbildung und unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei. In diesem Sinne bieten wir neben regulären Fortbildungen auch klinikinterne Fortbildungen an.
In der Arberlandklinik Zwiesel haben Sie als Assistenzarzt die Möglichkeit an Schulungen der Unfallchirurgie sowie Allgemein- und Viszeralchirurgie teilzunehmen. Diese finden einmal monatlich jeweils am ersten Donnerstag statt. Dabei werden im Wechsel verschiedene Themen behandelt, beispielsweise zu neuen Behandlungs- oder OP-Methoden. Sie erhalten bei einer Teilnahme Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLAEK).
Mortalitäts- und Morbiditätsbesprechungen
Außerdem halten wir einmal monatlich Mortalitäts- und Morbiditätsbesprechungen sowie Komplikationsbesprechungen im Rahmen der chirurgischen Ärzteschaft ab. Diese dienen der Qualitätssicherung und -verbesserung und stehen für die hohen Ansprüche unserer Krankenhäuser.
In der Arberlandklinik Viechtach findet zudem alle zwei Monate das Interdisziplinäre Gefäßkolloquium statt. Dabei werden aktuelle Fälle und Vorträge zu ausgewählten gefäßmedizinischen Themen vorgestellt. Bei einer Teilnahme erhalten Sie hier ebenfalls Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLAEK).
Unter dem Leitspruch „Exzellent! Hervorragende* ärztliche Ausbildung im ARBERLAND“ bieten die LandArtztMacher Fortbildungszirkel für ambulant und stationär tätige Assistenten in der Weiterbildung aller Fachrichtungen mit erfahrenen Ärzten an. Die LandArztMacher sind:
Bei einer Teilnahme erhalten Sie hier ebenfalls Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLAEK). Die Fortbildungen finden wechselnd an den Standorten der Arberlandkliniken Zwiesel und Viechtach statt.
Weitere Informationen zu den LandArztMachern finden Sie hier.
Wir unterstützen in Weiterbildungsverbünden zusammen mit niedergelassenen Hausärzten, Gemeinschaftspraxen und der ARBERLAND REGio GmbH als Kreisentwicklungsgesellschaft angehende Allgemeinmediziner mit konkreten Angeboten und bei der Absolvierung Ihrer mehrjährlichen Facharztausbildung.
Junge Ärzte, die sich nach dem abgeschlossenen Medizinstudium zum Allgemeinarzt weiterbilden, müssen drei Jahre praktische Erfahrung in einem Krankenhaus sammeln und weitere zwei Jahre in einer Allgemeinarztpraxis tätig sein. Diese gesamte Weiterbildung zum Facharzt Allgemeinmedizin kann nun aus „einem Guss“ in der Region absolviert werden.
Die Weiterbildungsverbünde des Landkreises Regen bieten Medizinern die Basis einer fundierten und integrierten Weiterbildung. Gleichzeitig ermöglichen es diese Verbünde, sich innerhalb des Landkreises mit Kollegen und Kolleginnen frühzeitig zu vernetzen. Erfahrene Haus- und Krankenhausärzte bringen Ihnen die Vielfalt der Allgemeinmedizin näher und leisten einen Beitrag zu Ihrer hochwertigen Weiterbildung.
Im Fokus dieser starken Gemeinschaft steht die aktive Unterstützung des beruflichen Werdegangs der Nachwuchsmediziner.
Weitere detaillierte Informationen zum Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin finden Sie auf der Webseite des Landkreises Regen.