Hier finden Sie Informationen rund um alle Veranstaltungen der Arberlandkliniken.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an die Organisatoren und Ansprechpartner wenden:
Kontakt:
Manuela Schmidt
Tel.:09922/503763
Mobil: 0171/1740157
Der Online-Elterninformationsabend findet über das Videokonferenz-System "Lifesize" statt.
Link zur Teilnahme: wird zeitnah eingefügt
________________________________________
Um Ihnen einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, finden Sie hier noch einige Informationen und Tipps:
• Sie können sich über Ihren PC einwählen. Die Teilnahme erfolgt über den Internetbrowser (Empfehlung: Google Chrome) mit dem oben bereitgestellten Link.
• Alternativ ist es auch möglich, das Smartphone zu nutzen. Dazu müssen Sie vorab die kostenlose App "Lifesize" im Appstore herunterladen. Der Zugang erfolgt ebenfalls über den hier bereitgestellten Link.
• Nach Eingabe des Links werden Sie aufgefordert, sich mit Ihrem Namen anzumelden und die Datenschutzbestimmungen zu bestätigen.
• Anschließend werden Sie direkt weitergeleitet. Sollte der Online-Veranstaltungsraum noch nicht aktiv sein, bitten wir Sie um einen Augenblick Geduld.
• Damit es im allgemeinen Informationsteil zu keinen Störungen kommt, werden die Mikrofone von allen Teilnehmern zu Beginn stumm geschaltet.
• Über ein Chatfenster können Sie während der Veranstaltungen Fragen stellen, die im zweiten Teil der Veranstaltung beantwortet werden.
10:00 - 12:00 Uhr: „Psychische Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter“
Simon Rank, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychatrie, Oberarzt der Medbo und Autor des Fachbuches „Psychische Auffälligkeiten im Säuglings- und Kleinkindalter“
Wenn die Nabelschnur durchtrennt wird, bleibt ein emotionales Band zwischen Kind und Eltern. Simon Rank erklärt im Gespräch mit den Eltern worauf es dabei ankommt, wie die Entwicklungen in den verschiedenen Lebensabschnitten aufeinander aufbauen und gibt Hilfestellung Säuglinge und Kleinkinder leichter zu verstehen und in ein psychisch gesundes Leben begleiten zu können.
13:30 - 15:00 Uhr: „Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit“
Eva Lepsik, Diätassistentin
Während Schwangerschaft und Stillzeit werden die Weichen für ein neues Leben gestellt. Deshalb ist in dieser Zeit eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig. Sie wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden der Mutter und auf die optimale Entwicklung und Gesundheit des Kindes aus. Die Lebensmittelauswahl und somit die Zusammensetzung der Nährstoffe sollte in Schwangerschaft und Stillzeit besonders sorgfältig erfolgen. Darüber informiert Diätassistentin Eva Lepsik.
16:00 - 17:30 Uhr: „Notfallprävention“
Franziska Hackl, Kinderkrankenschwester und Reanimationstrainerin für den Säuglings- und Kinderbereich
Sein Kind zu beschützen, ist ein großes Anliegen von jeder Mutter und jedem Vater. Vor allem für den Alltag mit Säugling und das häusliche Umfeld gibt Franziska Hackl wertvolle Handlungsempfehlungen damit Notfallsituationen erst gar nicht entstehen.
Die Vorträge sind für Eltern kostenlos, es ist jedoch eine Anmeldung bei Hebamme Laura Hermann per SMS unter 0170/2637617 oder per E-Mail unter laura.hermann@outlook.com notwendig.
_________________________________
1G-Regelung: Der Nachweis eines aktuellen Negativtests ist notwendig
Ein medizinischer Mund-Nasenschutz ist im Gebäude zu tragen, während der Veranstaltung ist das Tragen einer Maske freiwillig.
10:00 - 11:30 Uhr: „Stillen“
Stefanie Fröbius, Kinderkrankenschwester und Still- und Laktationsberaterin IBCLC
Stillen ist natürlich und gleichzeitig ist es eine Fertigkeit für deren Erlernen etwas Zeit und Übung nötig ist. Stefanie Fröbius gibt ihr Wissen und ihre große Erfahrung als Stillberaterin weiter, damit einem guten Stillstart nichts im Wege steht.
13:30 - 15:30 Uhr: „Säuglingspflege“
Annelie Bauer, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Jedes Kind ist nach der Geburt abhängig von der Pflege durch die Eltern und diese möchten ihr Baby bestmöglich versorgen, umhegen und pflegen. Doch wie pflegt man ein Baby richtig? Was ist beim Baden und Wickeln zu beachten? Welche Bekleidung ist passend? Annelie Bauer beantwortet diese und weitere Fragen zum Thema.
16:00 - 17:30 Uhr: „Selbstmedikation im ersten Lebensjahr“
Susanne Prenissl, Apothekerin, Ernährungsberatung, Still-und Laktationsberaterin IBCLC
Was sollte in einer Hausapotheke mit Baby nicht fehlen? Was tun bei Husten, Schnupfen, Ohrenschmerzen? Wo sind die Grenzen der Selbstmedikation und ab wann sollte ich mit meinem Kind lieber zum Arzt? Pflanzliche Arzneimittel, Homöopathie und Schulmedizin: Susanne Prenissl gibt Tipps und Ratschläge rund um den kranken Säugling.
Die Vorträge sind für Eltern kostenlos, es ist jedoch eine Anmeldung bei Hebamme Laura Hermann per SMS unter 0170/2637617 oder per E-Mail unter laura.hermann@outlook.com notwendig.
_________________________________
1G-Regelung: Der Nachweis eines aktuellen Negativtests ist notwendig
Ein medizinischer Mund-Nasenschutz ist im Gebäude zu tragen, während der Veranstaltung ist das Tragen einer Maske freiwillig.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an die Organisatoren und Ansprechpartner wenden:
Kontakt:
Manuela Schmidt
Tel.:09922/503763
Mobil: 0171/1740157
Der Online-Elterninformationsabend findet über das Videokonferenz-System "Lifesize" statt.
Link zur Teilnahme: wird zeitnah eingefügt
________________________________________
Um Ihnen einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, finden Sie hier noch einige Informationen und Tipps:
• Sie können sich über Ihren PC einwählen. Die Teilnahme erfolgt über den Internetbrowser (Empfehlung: Google Chrome) mit dem oben bereitgestellten Link.
• Alternativ ist es auch möglich, das Smartphone zu nutzen. Dazu müssen Sie vorab die kostenlose App "Lifesize" im Appstore herunterladen. Der Zugang erfolgt ebenfalls über den hier bereitgestellten Link.
• Nach Eingabe des Links werden Sie aufgefordert, sich mit Ihrem Namen anzumelden und die Datenschutzbestimmungen zu bestätigen.
• Anschließend werden Sie direkt weitergeleitet. Sollte der Online-Veranstaltungsraum noch nicht aktiv sein, bitten wir Sie um einen Augenblick Geduld.
• Damit es im allgemeinen Informationsteil zu keinen Störungen kommt, werden die Mikrofone von allen Teilnehmern zu Beginn stumm geschaltet.
• Über ein Chatfenster können Sie während der Veranstaltungen Fragen stellen, die im zweiten Teil der Veranstaltung beantwortet werden.
Der plötzliche Herztod ist mit schätzungsweise 80.000 bis 100.000 Fällen pro Jahr eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Jeden kann es treffen. Die Betroffenen sind auf schnelle Hilfe angewiesen. Doch die Bereitschaft von Laien, Wiederbelebungsmaßnahmen nach einem plötzlichen Herzstillstand durchzuführen, ist in Deutschland mit 15 % im internationalen Vergleich alarmierend niedrig. Gründe dafür sind oftmals die Angst, etwas falsch zu machen und eine unzureichende Ausbildung in Erster Hilfe. Dabei sind die Maßnahmen zur Wiederbelebung eines Menschen einfach. Man kann dabei nichts falsch machen. Der einzige Fehler ist, nichts zu tun.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an die Organisatoren und Ansprechpartner wenden:
Kontakt:
Manuela Schmidt
Tel.:09922/503763
Mobil: 0171/1740157
Der Online-Elterninformationsabend findet über das Videokonferenz-System "Lifesize" statt.
Link zur Teilnahme: wird zeitnah eingefügt
________________________________________
Um Ihnen einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, finden Sie hier noch einige Informationen und Tipps:
• Sie können sich über Ihren PC einwählen. Die Teilnahme erfolgt über den Internetbrowser (Empfehlung: Google Chrome) mit dem oben bereitgestellten Link.
• Alternativ ist es auch möglich, das Smartphone zu nutzen. Dazu müssen Sie vorab die kostenlose App "Lifesize" im Appstore herunterladen. Der Zugang erfolgt ebenfalls über den hier bereitgestellten Link.
• Nach Eingabe des Links werden Sie aufgefordert, sich mit Ihrem Namen anzumelden und die Datenschutzbestimmungen zu bestätigen.
• Anschließend werden Sie direkt weitergeleitet. Sollte der Online-Veranstaltungsraum noch nicht aktiv sein, bitten wir Sie um einen Augenblick Geduld.
• Damit es im allgemeinen Informationsteil zu keinen Störungen kommt, werden die Mikrofone von allen Teilnehmern zu Beginn stumm geschaltet.
• Über ein Chatfenster können Sie während der Veranstaltungen Fragen stellen, die im zweiten Teil der Veranstaltung beantwortet werden.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an die Organisatoren und Ansprechpartner wenden:
Kontakt:
Manuela Schmidt
Tel.:09922/503763
Mobil: 0171/1740157
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an die Organisatoren und Ansprechpartner wenden:
Kontakt:
Manuela Schmidt
Tel.:09922/503763
Mobil: 0171/1740157