# # #
Unsere Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Arberlandklinik Zwiesel, unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Josef Reitberger, verfügt über insgesamt 14 Planbetten.
In der Arberlandklinik Viechtach sind zudem ambulante Operationen im Bereich der Gynäkologie möglich.
Tel: 09922 99-7007
Fax: 09922 99 449-288
E-Mail: gyn-z@arberlandkliniken.de
Jeden Donnerstag von 09:00 Uhr - 14:00 Uhr
Prästationäre Sprechstunde nach Vereinbarung
Terminvereinbarung unter: Tel.: 09922 99-7007 (Sekretariat Gynäkologie und Geburtshilfe) oder Tel: 09922 99-106 (Chirurgische Ambulanz)
Unser Team der Geburtshilfe - Ärzte, Hebammen, Kinderkrankenschwester - ist symptomfrei und arbeitet wie gewohnt. Aufgrund des Infektionsschutzes gibt es jedoch organisationstechnisch einige Änderungen. Wir bitten Sie, diese zu beachten:
Sollte eine Entbindung bei Verdacht auf eine Infektion mit COVID-19 stattfinden, beachten Sie bitte folgende Punkte:
Bitte beachten Sie, dass obige Maßnahmen ausschließlich dem Ziel der Vermeidung einer Verbreitung der Infektion innerhalb der Klinik dienen. Kurzfristige Änderungen bezüglich der Regelungen und Maßnahmen sind aufgrund der aktuell sehr dynamischen Lage nicht ausgeschlossen.
Vor allem in der Gynäkologie und Geburtshilfe ist es uns ein besonderes Anliegen, dass sich Frauen und insbesondere werdende Mütter wohl fühlen. Unsere Abteilung in der Arberlandklinik Zwiesel, unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Josef Reitberger, verfügt über insgesamt 14 Planbetten. In diesem Rahmen sind Geburten sowie ambulante und stationäre gynäkologische Operationen möglich.
Unterstützt wird Herr Dr. Reitberger durch ein erfahrenes Team an Frauenärzten und Kinderkrankenschwestern. Wir bieten Ihnen in der Schwangerschaft und im Wochenbett sowie bei Erkrankungen der weiblichen Organe eine kompetente, patientenorientierte ärztliche und pflegerische Betreuung an.
Das gynäkologische Spektrum umfasst alle operativen Standardeingriffe. Der Einsatz minimalinvasiver Operationstechniken (Bauchspiegelung) stellt Schwerpunkte unserer gynäkologischen Tätigkeit dar. Aufgrund der Organisation ist eine außergewöhnlich hohe Flexibilität bei der Planung einer Operation möglich, was der familiären häuslichen Situation besonders gerecht wird. Die auf die Operation folgende Nachsorge wird durch das eigene Personal auf der Station durchgeführt.
Jede Geburt ist ein einmaliges Ereignis, welches das weitere Leben von Eltern und Kindern entscheidend prägt. Darum ist es unser wesentliches Anliegen, ein Maximum an Sicherheit mit einem Höchstmaß an Individualität und Geborgenheit zu verbinden. Unter Berücksichtigung aller Sicherheitsaspekte bevorzugen wir die natürliche und familiengebundene Geburt. Wir legen besonders Wert auf eine sanfte, moderne und den individuellen Bedürfnissen der Mütter angepasste Geburt.
Für eine Entbindung stehen den werdenden Müttern drei modern und freundlich gestaltete Kreißsäle zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit einer Unterwassergeburt, außerdem stehen Gebährhocker und Pezzibälle zur Verfügung. Unsere Entbindungsbetten sind individuell verstellbar und lassen sich so auf das Bedürfnis der werdenden Mütter einstellen.
Selbstverständlich können werdende Mütter ohne Überweisung bei uns spontan entbinden. Für gynäkologische Notfälle, die ambulant behandelt werden können, wenden Sie sich bitte an den fachärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung.
Wenn es sich nicht um eine Spontangeburt handelt, sondern z.B. um einen geplanten Kaiserschnitt oder einen notwendigen stationären Eingriff, benötigen Sie lediglich eine Überweisung Ihres Haus- oder Facharztes, um sich bei uns stationär behandeln zu lassen.
Spezialisten aus der Geburtshilfe, Anästhesie und Intensivmedizin setzen alle modernen Verfahren der Geburtseinleitung und Schmerzlinderung ein. Bei einer Kaiserschnittentbindung kann zwischen einer Vollnarkose, einer Spinalanästhesie oder Periduralanästhesie gewählt werden. Sollte während der Geburt ein Notfall auftreten, kann sofort ohne zeitlichen Verzug ein Kaiserschnitt durchgeführt werden. In der Geburtshilfe legen wir größten Wert auf medizinische Qualitäts- und Servicestandards.
Alle zwei Monate finden in der Arberlandklinik Zwiesel Elterninformationsabende in der Cafeteria statt. Dabei stehen ein Frauenarzt, ein Anästhesiearzt sowie eine Beleg-Hebamme den werdenden Eltern für Rückfragen zur Verfügung. Im Anschluss findet nach möglichkeit eine Führung durch die Kreißsäle und das Kinderzimmer statt.
UPDATE: Aufgrund der aktuellen Situation finden die Elterninformationsabende bis auf Weiters Online als Livestream über die Facebook Seite der Arberlandkliniken statt.
Termine 2021:
online über die Arberlandkliniken - Facebook-Seite. Einfach rein klicken und mit dabei sein: www.facebook.com/Arberlandkliniken
Beginn um 19:00 Uhr
Hebamme Laura Hermann bietet im Jahr 2021 die Möglichkeit des Besuchs von Rückbildungskursen an. Diese finden von 13. April 2021 bis 25. Mai 2021 im Konferenzraum Silberberg in der Arberlandklinik Zwiesel statt.
Aufgrund der begrenzten Platzanzahl ist eine frühzeitige, vorherige Anmeldung bei Hebamme Laura Hermann notwendig. (Tel.: 0170 2637617)
Vorstand Christian Schmitz über Mindestmengen im Rahmen der Geburtshilfe.