Förderprogramm Arberland-Klinikstudent ohne NC & Wartezeit

"Studieren, wo andere Urlaub machen"

Der Numerus Clausus ist oftmals ein entscheidender Faktor für die Zulassung zu medizinischen Studiengängen in Deutschland. Ein Umweg führt in vielen Fällen über lange Wartezeiten. Das neue Förderprogramm schafft hier Abhilfe.

Leider ist es seit vielen Jahren so, dass in Deutschland nicht ausreichend Medizinstudienplätze zur Verfügung stehen für den Bedarf des deutschen Gesundheitssystems. Wir haben in unserer Region viele interessierte und engagierte Abiturientinnen und Abiturienten, die in Deutschland nicht die Möglichkeit bekommen, ihren Wunschberuf als Arzt oder Ärztin später ausüben zu können. Da sich hierfür bundes- und landespolitisch für die nächsten Jahre keine Lösung abzeichnet, übernehmen die Arberlandkliniken nun Verantwortung und fördern zusätzliche Medizinabsolventen für die Region: Bis zu drei Studienplätze pro Jahr ohne Numerus Clausus und Wartezeit ermöglichen die Arberlandkliniken in Zusammenarbeit mit der Firma MediStart GmbH & Co.KG, eine der führenden Auslands-Agenturen für medizinische Studiengänge.

Studienort ist die staatliche Universität in Rijeka, Kroatien. Neben einer umfangreichen finanziellen Förderung werden die ausgewählten Studierenden zudem direkt vor Ort in Kroatien betreut und unterstützt. Das Studium an der Universität Rijeka erfolgt in englischer Sprache. Der Studienabschluss bzw. das Staatsexamen ist approbationsfähig in Deutschland, also gleichwertig zum deutschen Staatsexamen.

Unsere Ziele

  • Sicherung des medizinischen Nachwuchses in der Region
  • Die Stipendiumszahlungen, die durch die Arberlandkliniken geleistet werden, stehen im Eigeninteresse der Arberlandkliniken, um den Bedarf an deutschsprachigem ärztlichen Personal künftig decken zu können
  • Gesicherte Arbeitsplätze für Studierende der Humanmedizin in einem innovativen Krankenhausunternehmen mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten
  • Frühzeitige Bindung der Stipendiaten an die Arberlandkliniken (beispielsweise durch den jährlich stattfindenden "Klinikstudententag" oder durch den gemeinsamen Austausch über die Mitarbeiter-App des Unternehmens)

Das Studium in Rijeka

Beste Voraussetzungen dank hervorragender Lernumgebung!

Der internationale Studiengang Humanmedizin in Rijeka, Kroatien, ist besonders bei deutschen Abiturienten sehr beliebt. Rund die Hälfte der Medizinstudenten kommt aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Universität Rijeka ist eine staatliche Universität und befindet sich direkt im Herzen Rijekas, in der malerischen Kulturhauptstadt Europas 2020.

Die Universität hat sich zu einer der renommiertesten Fakultäten der Medizin im Adriaraum entwickelt und legt großen Wert auf die Umsetzung innovativer Methoden, die Anwendung moderner Forschungsergebnisse und die Vermittlung wissenschaftlichen Denkens. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Jahren und führt zum (in Deutschland zur Erlangung der Approbation berechtigenden) Abschluss „MD“.

Neben der herausragenden Qualität des Studiums und der hervorragenden Lernumgebung bietet die Universität diverse sportliche und gesellschaftliche Aktivitäten der Studentenorganisationen an. Die angenehme mediterrane und mitteleuropäische Atmosphäre der Stadt vervollständigt den Alltag der Studenten. Rijeka bietet auf kleinstem Raum vielfältige kulturelle und landwirtschaftliche Höhepunkte. Ein Medizinstudium in Kroatien verspricht nicht nur beste Ausbildung, sondern auch eine hohe Lebensqualität mit diversen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.

Unser Partner: MediStart GmbH & Co. KG

MediStart ist eine der führenden Agenturen zur Vermittlung von medizinischen Studienplätzen für Abiturienten aus Deutschland. Die Auslands-Agentur berät angehende Studenten und deren Eltern bezüglich des Studiums der Humanmedizin ohne Numerus Clausus und Wartezeit. Der für den Nachweis der Studieneignung erforderliche Aufnahmetest „MediTest-EU“ inkl. Interview werden für die Medizinstudenten von MediStart online von zu Hause aus organisiert.

Unser Partner sorgt für einen reibungslosen Ablauf während der gesamten Bewerbungsphase und begleitet die Stipendiaten als Mentor vor Ort von Beginn des Studiums an bis hin zum Abschluss. MediStart hilft zudem bei der Wohnungssuche, bei Einwohnermeldeamt-Angelegenheiten, bei der Immatrikulation sowie der Vernetzung mit anderen deutschen Studenten, die schon länger vor Ort sind.

Weitere Informationen zu MediStart, den Ansprechpartnern und ihren Dienstleistungen sind zu finden unter: www.medistart.de.


Das Stipendium

Pro Studienjahr bieten die Arberlandkliniken bis zu drei Interessierten der Humanmedizin eine attraktive Studienbeihilfe für maximal zwölf Semester in Form eines Stipendiums an.

Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen (Stand Dezember 2021):

  • Zweitägiger Pflichtkurs zur Testvorbereitung "MediTest-EU" (derzeit 980 Euro)
  • Bewerbungsgebühr + Durchführung "MediTest-EU" (derzeit 650 Euro zzgl. USt.)
  • Übersetzungskosten, notarielle Beglaubigungen von Zeugnissen etc. (derzeit rund 300 Euro)
  • Optional: dreiwöchiger Vorbereitungskurs auf das englischsprachige Studium (derzeit 2.900 Euro)
  • Studienkosten für 12 Semester (derzeit 5.000 Euro pro Semester) = 60.000 Euro Gesamtkosten
  • Kosten Fa. MediStart (= einmalige Jahresstudiengebür; derzeit 10.000 Euro zzgl. USt.)

Die Gesamtkosten für die Studiendauer von sechs Jahren belaufen sich somit auf rund 77.000 Euro. Davon übernehmen die Arberlandkliniken rund 2/3 der Gesamtkosten, 1/3 der Kosten (d.h. rund 25.000 Euro) sind vom Stipendiaten selber zu tragen. Die Details über die Höhe der geleisteten Stipendiumszahlungen werden über einen eigens abzuschließenden Stipendiumsvertrag zwischen Arberlandkliniken und dem Stipendiaten geregelt.

Gegenleistung

  • Im Anschluss an das Studium binden sich die Stipendiaten vertraglich an die Arberlandkliniken für mindestens vier Jahre (Vertrag als Assistenzarzt/Ärztin in Vollzeit, Einstellung gemäß TV-Ärzte/VKA mit der Eingruppierung in EG I Stufe 1, derzeit 4.694,75 Euro/Monat)
  • Unwägbarkeiten, wie Studienabbruch oder -unterbrechung werden im Rahmen des Stipendienvertrags geregelt, der unter anderem auch Konditionen zu Rückzahlungsmodalitäten enthält.

Rückzahlungsmodalitäten

  • Bei Studienabbruch oder Nichtbestehen des Studiums sind alle bislang durch die Arberlandklinik getragenen Kosten vom Stipendiaten vollständig zurückzuzahlen (Ratenzahlung mit mind. 500 Euro monatlich möglich).
  • Sollte der Stipendiat nach dem Studium den Dienst bei den Arberlandkliniken nicht antreten, sind alle bislang durch die Arberlandklinik getragenen Kosten vom Stipendiaten vollständig zurückzuzahlen (Ratenzahlung mit mind. 500 Euro monatlich möglich).
  • Verlässt der Stipendiat vor Ablauf der vierjährigen Vertragsbindung die Kliniken, sind die geleisteten Stipendiumszahlungen anteilig zurückzuzahlen.
Ein Teil der Stipendiaten beim jährlich stattfindenden "Klinikstudententag" in der Arberlandklinik Viechtach.
Neben der Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens und des Austauschs mit dem zukünftigen Arbeitgeber standen unter anderem auch ein lehrreicher Vortrag von Teamchefarzt der Abteilung Unfallchirurgie Dr. Josef Penzkofer zum Thema "Was nicht im Lehrbuch steht - Praxisbeispiele aus dem Klinikalltag" sowie eine OP-Führung durch den Chefarzt der Abteilung Anästhesie- und Intensivmedizin Dr. Günther Schmerbeck auf dem Programm.

Bewerbungsvoraussetzungen und Ablauf

Die Bewerber erklären, dass sie aus den Regierungsbezirken Niederbayern oder Oberpfalz stammen bzw. hier leben und ein aufrichtiges Interesse an einem Studium der Humanmedizin haben.

Weitere Voraussetzungen sind:

  • Allgemeine Hochschulreife oder alternativ eine Fachhochschulreife mit abgeschlossenem Bachelorstudium
  • Für die Zulassung zum Studium spielt die Abiturnote der Bewerber keine Rolle
  • Da das Studium in englischer Sprache erfolgt, müssen im Fach Englisch mindestens 4 Punkte oder besser in der Oberstufe nachgewiesen werden.
  • Zur optimalen Testvorbereitung für die Aufnahmeprüfung „MediTest-EU“ findet ein verpflichtender 2-tägiger Vorbereitungskurs statt. Die Durchführung erfolgt ebenfalls online zu Hause bei den Teilnehmern.
  • Die Aufnahmeprüfung „MediTest-EU“ inklusive Motivationsinterview muss zur Zulassung zum Studium bestanden werden. Der Test besteht aus einem schriftlichen Teil (60% -> ca.120 Minuten) mit Schwerpunkt Biologie/Chemie/Allgemeinwissen und einem Motivations- und Eignungsinterview (40% -> ca.15-20 Minuten). Die Durchführung des Tests erfolgt online zu Hause bei den Teilnehmern über PC/Notebook/Tablet. Die Aufnahmeprüfung ist erfolgreich bestanden, wenn mindestens 70% der zu erreichenden Punkte geschafft wurden.
  • Optional hat der Stipendiat nach Bestehen des Auswahltests die Möglichkeit, an einem dreiwöchigen Kurs zur Studienvorbereitung in englischer Sprache teilzunehmen. Die Details dazu klärt die Firma MediStart.
  • Der Abschluss eines englischsprachigen Medizinstudiums im Ausland setzt in den klinischen Semestern in der Regel Grundkenntnisse der Landessprache voraus, sprich im Laufe des Studiums müssen die Grundkenntnisse der kroatischen Sprache auf B2-Niveau erlernt und nachgewiesen werden.
  • Während des Studiums wird dem Stipendiaten ein ärztlicher Ansprechpartner für Fragen im Zusammenhang mit seinem Medizinstudium zur Verfügung gestellt. Der Stipendiat sollte im Rahmen des Studiums vorgesehene Praktika (Famulatur, Krankenpflegepraktikum, o.ä.) innerhalb der Arberlandkliniken ableisten, falls dies laut Studien-bzw. Prüfungsordnung anerkannt wird.
  • Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums der Humanmedizin in Rijeka entscheidet sich der angehende Arzt, in welcher Fachrichtung er bei den Arberlandkliniken angestellt werden möchte. Zur Auswahl stehen Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie & Orthopädie, Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie Innere Medizin.

Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2024/2025 läuft bis zum 31.12.2023.

  • Das ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular (unter Downloads)
  • Ein kurzes Motivationsschreiben bzgl. des ernsthaften Interesses an einem Medizinstudium
  • Ein lückenloser Lebenslauf
  • Sämtliche Schulzeugnisse ab der achten Klasse (einschließlich)
  • Etwaige Praktikumszeugnisse in medizinischen Einrichtungen etc., etwaige Tätigkeiten als Schulsanitäter, Mitgliedschaften beim Rettungsdienst etc.

Die vollständige Bewerbungsmappe ist zu senden an bewerbungen@arberlandkliniken.de

Nach einem ersten Vorstellungsgespräch bei den Arberlandkliniken werden diejenigen Aspiranten, die ein ernsthaftes Interesse an einem Humanmedizinstudium gezeigt und mit den entsprechenden sozialen und kommunikativen begeistert haben, für den „MediTest-EU“ eingeladen. Die jeweils Prüfungsbesten erhalten nach Auswahl durch die Arberlandkliniken die begehrten Studienplätze in Rijeka. Die angehenden Studenten schliessen gesonderte Verträge mit der Universität Rijeka ab, ebenso den Stipendienvertrag mit den Arberlandkliniken.

http://www.arberlandkliniken.de

Ihre Ansprechpartner

Arberlandkliniken - Stephanie Blüml
Leitung Personal
Arberlandkliniken - Susanne Geier
stv. Leitung Personal
Susanne Geier
Arberlandkliniken - Eva Liebhaber
Mitarbeiterin Personalgewinnung
Eva Liebhaber